Wir lernen, lachen und feiern gemeinsam am 1. September!
.png)
2013 – 2023
1. September 2023, 15:00 -18:30 Uhr
Landhaus, Ostarrichisaal, 3100 St. Pölten
Wir lernen, lachen und feiern gemeinsam!
Feiern Sie mit und melden Sie sich hier an!
Den Einladungsfolder mit Programm (PDF) finden Sie hier.
Programm-Highlights
Die Kunst der Ausrede: Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben – Thomas Brudermann
Lesen schafft Veränderung: Eine gelungene Kooperation im Sinne von Community Education – Manuela Gsell
Gelebte leseumwelt: Stimmen aus den Bibliotheken
Welt, Umwelt & Wir: Eine interaktive Kinderbuchpräsentation von Andrea Kromoser
Teilzeit: Kabarett mit nachhaltiger Wirkung - Hans-Peter Arzberger
Das neue Jahr startete mild. Zu mild für den Skitourismus. Durch hohe Temperaturen und mangelnden Schneefall geht den alpinen Skigebieten immer öfter der Schnee aus. Das Skifahren findet großteils auf künstlichen Schneebändern in grün-brauner Berglandschaft statt. Eine Folge der Klimaveränderung? - Wie es mit dem alpinen Klima angesichts der Klimakrise weitergeht, beleuchtet Moderator, Metereologe und Geophysiker Andreas Jäger in seinem Buch "Die Alpen im Fieber". Unser aktueller leseumwelt Buchtipp zur Klimakrise.
Zentraler Schauplatz des Buchs sind die Alpen: Die alpine Vegetation wandert bergwärts, Gletscher ziehen sich zurück, Permafrost taut in immer höheren Lagen. In seinem Buch versammelt Jäger nicht nur fundierte Antworten und Fakten rund um Geschichte und Trend des alpinen Klimas, sondern macht auch die Dringlichkeit deutlich, mit der wir jetzt auf die Klimakrise reagieren müssen. "Die Alpen im Fieber" von Andreas Jäger ist erschienen bei Bergwelten.
"Die Alpen im Fieber": Skifahren ist in der Klimakrise nur das kleinste Problem. - Die FM4-Story zum Buch gibts hier zum Nachlesen.
Energie begegnet uns überall: wenn wir das Licht einschalten, Rad fahren oder heizen. Doch was ist Energie eigentlich? Wie entsteht sie? Können wir Energie für unsere Zukunft umweltschonend erzeugen und nutzen? - Auch unser zweiter aktueller leseumwelt Buchtipp zum Energiethema liefert kindgerechte Antworten und zeigt, dass Energie zwar im Alltag ständig vorkommt, wir sie aber dennoch nicht verschwenden sollten: "Die ganze Welt steckt voller Energie: Alles über die Kraft, die uns antreibt" - ein illustriertes Sachbuch von Christina Steinlein und Anne Becker (Verlag Beltz & Gelberg) für Kinder ab 8 Jahren - und für die ganze Familie.
Das Thema Energie gestaltet sich angesichts massiver Preissteigerungen gerade für viele zu einem ungewollten Abenteuer. Allerdings bietet die aktuelle Situation auch Chancen - etwa zu einem bewussteren Umgang mit dem wertvollen Gut. Wie stark Strom und Energie in unseren Alltag verwoben sind, vermittelt unser aktueller leseumwelt Buchtipp schon den jüngsten Familienmitgliedern.
"Abenteuer Energie. Strom in unserem Alltag" (Topfstedt / Jaklin / Brandstätter) erzählt die Geschichte von Mia und Frederik, die mit ihren Eltern in den Urlaub fahren und ein Abenteuer wagen: Auf ihrer Berghütte gibt es keinen Strom! Das Sachbilderbuch erklärt nebenbei anschaulich, was Strom eigentlich ist, wie er gewonnen wird, wie viele elektronische Geräte in einer durchschnittlichen Wohnung im Einsatz sind und warum es praktisch ist, dass sie erfunden wurden. Den Kindern soll darüber hinaus ein verantwortungsvoller, bewusster Umgang mit Strom vermittelt werden. Wie kann Strom eingespart werden, was können Kinder dazu beitragen?
Kleines Extra: Über QR-Codes ist pädagogisches Onlinematerial im Umfang von ca. 32 Seiten abrufbar, das den Inhalt erweitert und abrundet. Erschienen ist dieser Neuzugang der leseumwelt im G & G Verlag, geeignet ist das Buch für Kinder von 4 bis 7 Jahren.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Frühstück mit Büchern“ lud die Schlossbücherei Kottingbrunn gemeinsam mit der leseumwelt Ende September zu einem spannenden Klima-Workshop ein. Zum Einsatz kam dabei die brandneue Klima-Escapebox, mit der das Klimabündnis Österreich ein einzigartiges Spielerlebnis zur Klimakrise entwickelt hat.
Die Klima-Escapebox verbindet Rätselelemente mit Wissensvermittlung. So werden die komplexen Themen Klimawandelanpassung, Klimagerechtigkeit und Klima-Kommunikation auf eine ganz neue Art begreifbar.
Das Grundprinzip ist schnell erklärt: Die Spielenden müssen einen Weg aus der Klimakrise finden. Den Weg dorthin pflastert die Box mit kniffligen Rätseln, versteckten Botschaften, Geheimfächern und überraschenden Wendungen.
Bürgermeister Christian Macho, Vizebürgermeister Peter Szirtes, Bibliothekarinnen ais Kottingbrunn, Katzelsdorf und Trauskirchen sowie interessierte Bürger:innen wurden beim interaktiven Spiel zu intensiver Zusammenarbeit herausgefordert und rätselten sich gemeinsam aus der Klimakrise.
Tenor nach der Veranstaltung: Es war spannend, herausfordernd und inspirierend. Ein Workshop mit der Klima-Escpebox motiviert, selbst aktiv zu werden und ist ideal für alle Menschen ab 16 Jahren, die sich auf spielerische Art den Themen Klimakrise und Klima-Kommunikation nähern wollen.
Mehr Fotos vom Workshop in unserem Flickr-Album.
Ein zweiter Workshop-Termin in Zellerndorf musste kurzfristig abgesagt werden. Wir informieren an dieser Stelle, wenn ein neuer Termin bekannt ist. Aktuell kann die Box beim Klimabündnis Österreich für Schulworkshops (ab 10./11. Schulstufe) gebucht werden. Mehr Infos: www.klimabuendnis.at/aktuelles/klima-escapebox
Die Uhr tickt. Und die Folgen der Klimakrise betreffen uns alle.
Wie schaffen wir es, die Kurve doch noch zu kratzen?
Wo setzen wir an?
Gelingt es uns, andere mit an Bord zu holen?
Die leseumwelt hat Antworten.
Die leseumwelt lädt im September herzlich ein zu einer Fortbildung der besonderen Art. Die brandneue Klima-Escape-Box von Klimabündnis Österreich verbindet Rätselelemente mit Wissensvermittlung und verspricht ein interaktives Spielerlebnis gegen die Klimakrise. Mit diesem Fortbildungsangebot rufen wir dazu auf, die Zukunft unserer Welt noch stärker in den Fokus der Bildungsarbeit zu stellen.
Die leseumwelt-Fortbildung richtet sich an Erwachsene bzw. Jugendliche ab 16. Die Teilnahme ist kostenlos. Dauer ca. 2 Stunden.
Anmeldung in den austragenden Büchereien oder via Mail an: info@leseumwelt.at
Die Spielenden müssen einen Weg aus der Klimakrise finden. Der ist mit kniffligen Rätseln, versteckten Botschaften, Geheimfächern und überraschenden Wendungen gepflastert und fordert zur Zusammenarbeit heraus. Aufgegriffen werden dabei Themen wie Klima-Kommunikation, Klimagerechtigkeit und Klimawandelanpassung.
Video-Teaser zur Klima-Escape-Box anschauen (Youtube-Link).
Lassen Sie sich dieses kostenlose Fortbildungsabenteuer nicht entgehen!
Mail an: info@leseumwelt.at
Die Veranstaltungsreihe von Treffpunkt Bibliothek und dem Literaturhaus NÖ findet im September zum zweiten Mal statt, viele Termine davon in oder mit leseumwelt-Bibliotheken. Heimische wie internationale Autor:innen beleben Literatur. Die leseumwelt freut sich im Sinne der Nachhaltigkeit über Regionalität, sei es regionale Autor:innen und Veranstaltungen oder die Förderung von Regionen und regionalem Engagement.
Alle Infos unter daslandliest.at
Di, 6. September, 10 Uhr, Volksschule Atzenbrugg
Auf den Waldviertler Spuren von Christine Nöstlinger
Di, 6. September, 19 Uhr, Pfarrzentrum Kirchschlag
Krimiabend – 100 Jahre Grausamkeit
Mi, 7. September, 10 Uhr, Volksschule Grafenwörth
Mauz liest Mauz
Do, 8. September, 10:40 Uhr, Volksschule Sitzenberg-Reidling
Christoph Mauz und sein Gast Thomas J. Hauck
Do, 8. September, 18:30 Uhr, Stadtgemeinde Mödling – Innenhof
Albert Drach – ein österreichisches Schriftstellerleben im 20. Jahrhundert
Fr, 9. September, 9:45 Uhr, Mittelschule Heidenreichstein
Christoph Mauz und sein Gast Thomas J. Hauck
Fr, 9. September, 18 Uhr, Festsaal Sportmittelschule Tulln
Emmanuel Bove in Tulln
Sa, 10. September, 11 Uhr, Öffentliche Bücherei Wieselburg
Im Gedicht
Sa, 10. September, 19:30 Uhr, Stadtsaal Mistelbach
Im Gespräch: Josef Haslinger
So, 11. September, 11 Uhr, Arkadensaal Langenlois
Im Gespräch: Paulus Hochgatterer
So, 11. September, 18 Uhr, Ägydiussaal der Pfarre Korneuburg
Wie können wir darüber erzählen
Mo, 12. September, 19 Uhr, Stadtbücherei Scheibbs
Im Gespräch: Evelyn Schlag
Di, 13. September, 19 Uhr, Stadtbücherei-Mediathek Retz
Von träumenden Maschinen und anderen Geistern
Mi, 14. September, 18 Uhr, Stadtsaal Melk
Grenzgänge durch Raum und Zeit
Do, 15. September, 16 Uhr, Festsaal Gemeindeamt Kirchstetten
W.H. Auden – der Dichter in Kirchstetten
Do, 15. September, 19 Uhr, Schloss Totzenbach
W.H. Auden – verzaubert vertont
Der Sommer zieht mit einer Lieferung wunderbarer neuer Bücher in die leseumwelt-Bibliotheken ein. Insgesamt 24 Bücher zu Umweltthemen wurden sorgsam ausgewählt und laden in Kürze Groß und Klein zum Schmökern ein. Natürlich stellen wir alle Neuzugänge wieder laufend noch genauer hier vor. Geografisch reisen wir dabei - natürlich umweltbewusst - von den Alpen bis nach Tuvalu, finden dabei einen unterirdischen Garten und überqueren ein Plastikmeer. Wir entdecken den Geschmack des Lebens, eine Verschwörung im Dschungel, begegnen den Orang-Utans Ginting und Ganteng und lösen das Rätsel des blauen Waldes. Der Lesesommer kann kommen!
PS: Schon gewusst? Die Präsidentin der Euopäischen Kommission Ursula van der Leyen erklärte das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend. Unter anderem soll damit die Generation, die unter der Covid-19-Pandemie am meisten gelitten hat, besonders gewürdigt und unterstützt werden. Kinder und Jugendliche liegen auch der leseumwelt besonders am Herzen. Deshalb machen Kinder- und Jugendbücher auch den Hauptteil des aktuellen Bücherpakets aus.
Am 20. Mai ist Weltbienentag. Viele denken bei Bienen nur an die Honigbiene. Dabei gibt es bei uns hunderte Wildbienenarten. Die Hälfte davon ist vom Aussterben bedroht. Monokulturen, Pestizide, Klimawandel und die Zerstörung von Lebensraum und Nahrungsgrundlage tragen dazu bei. Die Honigbiene ist dagegen nicht bedroht, denn sie wird als Nutztier gezüchtet und wenn nötig auch versorgt. Allerdings gibt nicht genug Honigbienen, um den Verlust der Wildbienen aufzuwiegen. Und auch Honigbienen kämpfen mit großen Problemen wie Schädlingen oder Krankheiten. Im Mai begehen wir übrigens auch den Internationalen Tag der Artenvielfalt. Kümmern wir uns also um unsere Bienen!
Unsere leseumwelt-Buchempfehlung dazu:
"Bienen" von Piotr Socha, erschienen bei Gerstenberg, ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2017, Kategorie Sachbuch. Für neugierige Bienenforscher:innen ab 5 Jahren.
Die NNÖMS Hohenau hat zu diesem Buch ein tolles Video erstellt. Link: https://youtu.be/YyYY6qeBWeg
Bienenschutztipps gibt's etwa bei Greenpeace:
https://landwirtschaft.greenpeace.at/8-bienenschutz-tipps/