"Unkraut vergeht nicht" - so heißt es in einem alten Sprichwort. Und das ist auch gut so. Denn lange vor dem Kulturgemüse war genau dieses Unkraut fixer Teil einer gesunden Ernährung für den Menschen. Seit 2003 hat das Unkraut einen eigenen Ehrentag. Gefeiert wird der Tag des Unkrauts am 28. März. Einstimmen kann man sich darauf bestens mit den heutigen Buchtipps aus der leseumwelt.
Im Buch "Kräuterkundig mit Kindern durch das Gartenjahr" von Diana Monson und Maia Pfrombeck (Arun Verlag) begleitet Großmutter Alwine die kleine Sonja durch das Gartenjahr und lehrt sie das überlieferte Kräuterwissen in Ernährung und Heilkunde. Es ist die Botschaft der Alten Tradition: Alles ist voller Leben und miteinander verbunden.
Humorvolle Anreize zum Durchstöbern des nächsten Gartens liefert "Das Buch, gegen das kein Kraut gewachsen ist" von Gerda Anger-Schmidt (G&G Verlag) - eine klare Leseempfehlung für Groß und Klein.