"Unkraut vergeht nicht" - so heißt es in einem alten Sprichwort. Und das ist auch gut so. Denn lange vor dem Kulturgemüse war genau dieses Unkraut fixer Teil einer gesunden Ernährung für den Menschen. Seit 2003 hat das Unkraut einen eigenen Ehrentag. Gefeiert wird der Tag des Unkrauts am 28. März. Einstimmen kann man sich darauf bestens mit den heutigen Buchtipps aus der leseumwelt.

Cover des Buchs Kräuterkundig, zwei Kinder mit Kräuterkränzen am KopfIm Buch "Kräuterkundig mit Kindern durch das Gartenjahr" von Diana Monson und Maia Pfrombeck (Arun Verlag) begleitet Großmutter Alwine die kleine Sonja durch das Gartenjahr und lehrt sie das überlieferte Kräuterwissen in Ernährung und Heilkunde. Es ist die Botschaft der Alten Tradition: Alles ist voller Leben und miteinander verbunden. 

Humorvolle Anreize zum Durchstöbern des nächsten Gartens liefert "Das Buch, gegen das kein Kraut gewachsen ist" von Gerda Anger-Schmidt (G&G Verlag) - eine klare Leseempfehlung für Groß und Klein.

Märchenliebhaber:innen greifen zu den "Kräutermärchen" von Folke Tegetthoff (Nymphenburger).

Und eher praktisch veranlagte Menschen finden im Netz zahlreiche Kochrezepte fürs gefundene Unkraut - zum Beispiel auf den folgenden Seiten:

https://unkrautgourmet.blogspot.com/

https://unkraut-liebe.de/rezepte 

Die Kindergartenkinder in Drösing haben im Rahmen der Mitmachaktion „10 Sachen können Kinder machen“ den leseumwelt Bücherturm genutzt und anhand ausgewählter Medien einfache Umweltschutzmaßnahmen für den Alltag erarbeitet. Ein Mitmachpass der leseumwelt half bei der Umsetzung.

   

Abschließend wurden alle teilnehmenden Kinder mit einer Medaille als LESE.UMWELT.STARs ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen sollte ursprünglich bei einem gemeinsamen Umweltfest mit Eltern und Bibliothekarinnen im Kindergarten überreicht werden. Leider konnte dieses Fest Pandemiebedingt nicht stattfinden.

Statt dieses geplanten Festes wurden für die Kindergartenkinder Bücher und Spiele mittels Fördermitteln des Landes NÖ angekauft und von der Bibliotheksleiterin Maria Ringbauer unter Einhaltung der geltenden Coronaregeln übergeben. Die Kinder und deren Pädagoginnen freuten sich trotzdem sehr.

Alle Fotos: Öffentliche Bücherei Drösing, Maria Ringbauer

Die "auserlesen"-Förderung für Schulen und Kindergärten gibt es auch 2022 wieder. Gefördert werden:

Ankäufe

... von Büchern, Hör- und Lesespielen mit einem Unterstützungsbeitrag von bis zu € 150 pro Institution und Kalenderjahr

Lesungen

... und Workshops von Autorinnen und Autoren (vor Ort der Bildungseinrichtung oder online) ebenfalls mit einem Unterstützungsbeitrag von bis zu € 150 pro Institution und Kalenderjahr

HINWEIS: Damit möglichst viele NÖ Bildungsinstitutionen von der auserlesen-Förderung profitieren können, kann pro Institution und Kalenderjahr nur EINE auserlesen-Förderung (entweder für Lesungen ODER für Ankäufe) beantragt werden. 

Alle Infos bezüglich Antrag und Abwicklung der Förderungen online bei Zeit Punkt Lesen 

Die leseumwelt kann auch Musical!

Das Klima-Musical "Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde" (Reinhard Horn und Jans-Jürgen Netz, KONTAKTE Musikverlag) wurde als UNESCO Projekt der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2007/2008 ausgezeichnet - und hat bis heute nichts an Aktualität eingebüßt. In der leseumwelt gibt es sowohl die CD als auch das Buch dazu. 

Buchcover, ein Eisbär und ein Pinguin mit Arztkoffer treiben auf einer EisscholleAm Nordpol und am Südpol leben der Eisbär und der Pinguin. Als ihre Schollen immer kleiner werden, beschließen sie, zu den Menschen zu gehen und ihnen klar zu machen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In einer Stadt treffen sie auf zwei Kinder. Auch in deren Wohnung treiben die Stromfresser Ampere, Volt und Watt ihr Unwesen. Die Kinder bekommen von Eisbär und Pinguin die „Lizenz zum Abschalten“... Werden Sie es gemeinsam mit ihren Freunden, den „kleinen Helden“, schaffen die bösen Stromfresser zu besiegen?

Einen Ausschnitt in einer Aufführung als Stabtheather gibt es hier zu sehen.

 

leseumwelt Extra-Tipp: Am 27. Februar ist Welttag der Eisbären.

Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen kürte zum Jahreswechsel die 13 besten Klima-Sachbücher des Jahres 2021. Mit dabei:

Unser Haus steht längst in Flammen. Von Vanessa Nakate (Rowohlt)

Cover des Buchs Unser Haus steht längst in Flammen. Eine junge schwarze Frau mit Megaphon.Während Afrika den geringsten Anteil an der Klimakrise zu verantworten hat, sind es Menschen in Eritrea, in Äthiopien und Nigeria, die schon jetzt am härtesten von den Konsequenzen der globalen Umweltverschmutzung betroffen sind. Ihre Geschichten müssen erzählt werden! 

Klimaaktivistin Vanessa Nakate wächst in Uganda auf und erlebt, wie es Jahr für Jahr heißer wird, wie die Ernten immer kleiner ausfallen, Armut und Hunger größer werden. Eine Erderwärmung um 2 Grad Celsius ist für Länder wie Uganda das Todesurteil.

"Wenn wir Klimagerechtigkeit wollen, müssen alle Stimmen gehört werden."  Vanessa Nakate

Das Buch wurde von der JBZ auch als "Zukunftsbuch 2021" ausgezeichnet. 

Weitere "Klimabücher 2021":

Ändert sich nichts, ändert sich alles. Von „Fridays For Future“-Aktivistin Katharina Rogenhofer (Paul Zsolnay Verlag). - "Das Buch zur Stunde!" Alexander Van der Bellen

Die Alpen im Fieber. Vom Metereologen Andreas Jäger (Bergwelten)

 

"Der kleine Stern Marlou und seine Freunde" sind moderne Umweltmärchen, die Lebensmittelverschwendung, Plastikmüll, Luftverschmutzung, artgerechte Tierhaltung und nachhaltigen Konsum kindgerecht behandeln.

In siebzehn berührenden Kurzgeschichten mit farbenfrohen Illustrationen will der Kleine - vom Regenwurm bis zum Eisbär - stets vom Großen wissen, weshalb bestimmte Dinge auf der Welt passieren. Warum versteht es der Mensch nicht, mit Bedacht mit seiner Umwelt umzugehen?

Die Autorin

Irina Weingartner lebt in Baden. Sie ist Autorin und Journalistin, schreibt unter anderem für die österreichischen Magazine "wein.pur" und das "Genuss.Magazin". Mit ihrem Erstlingswerk will sie große und kleine Menschen zum Nachdenken animieren. Sie geht mir ihren Umweltmärchen auch in Schulen um Kinder fürs Lesen und die Umwelt zu begeistern.

Grau in grau ist es draußen.  Umso wichtiger sind bunte Farbkleckse in unserem Leben, zum Beispiel auf unseren Tellern. Das geht auch im Herbst regional und lecker:

>> Superfoods einfach & regional - Andrea Ficala: Dieses Buch rückt großartige, heimische Lebensmittel ins Rampenlicht, die durch ihre hohe Konzentration an gesunden Nährstoffen und ihren wunderbaren Geschmack glänzen. Beeren, Leinsamen, bunte Gemüsesorten und Kräuter - sie alle sind vitaminreiches Powerfood, das keine langen Transportwege hinter sich hat, sondern natürlich, frisch und leicht ist und Körper und Seele mit guter Energie versorgt.

>> Vegan, regional, saisonal: Einfache Rezepte für jeden Tag - Lisa Pfleger: Vegan schmeckt richtig gut! Immer mehr Menschen möchten gern vegan kochen und essen. Und am liebsten mit saisonalen und regionalen Zutaten. Lisa Pfleger stellt über 140 vegane Rezepte vor, darunter sehr viele einfache und schnelle Gerichte. Für ihre veganen Rezeptideen sind die meist saisonalen Zutaten einfach in der eigenen Region zu beschaffen. 

>> Pizza Globale - Paul Trummer: Jeder liebt Pizza. Doch nur die wenigsten wissen, welche globalen Probleme in unserem Lieblingsgericht stecken. Anhand der einzelnen Pizzazutaten erklärt der Wirtschaftsjournalist Paul Trummer beispielhaft die Welt der Nahrungsmittel- hersteller. Pizza Globale bietet umfassend und anschaulich Einblick in die moderne Lebensmittelindustrie und leistet wichtige Verbraucheraufklärung.

Vor knapp einem Jahr konnten wir eine neue Bibliothek in der leseumwelt begrüßen: die BelvedereBücherei der Stadt Stockerau. Möglich wurde dies durch die Zusammenlegung der Stadtbücherei Wiener Neustadt mit jener der FH Wr. Neustadt zur Bibliothek im Zentrum, die sich in neuen Räumlichkeiten befindet. Der so frei gewordene Bücherturm durfte übersiedeln, wurde mit Medien aus den Restbeständen befüllt und fühlt sich in Stockerau sichtlich wohl.

Büchereileiterin Mag. Sabine Janik schickt herbstliche Grüße. 

Die Bücherei arbeitet mit tiergestützter Leseförderung in der Kindergarten- und Schulprogrammen. Da passen die leseumwelt-Medien natürlich super dazu. Lesedackel Lenny hat den Bücherturm bereits inspiziert und für gut befunden:

Fotos: Sabine Janik, BelvedereBücherei Stockerau

Jetzt gemeinsam die Welt ändern - mit Büchern.

Foto: Niklas Pntk, pixabay

>> "Ändere die Welt" - Jean Ziegler (Fach- und Sachbuch)
Jean Ziegler, der seit Jahrzehnten Elend, Unterdrückung und Ungerechtigkeit anprangert, blickt zurück und befragt sich selbst, was er mit seiner wissenschaftlichen und politischen Arbeit bewirkt hat. Warum gelang es den Menschen in den westlichen Gesellschaften bisher nicht, ihre inneren Ketten abzuschütteln, die sie hindern, frei zu denken und zu handeln? Ziegler ruft dazu auf, die Welt zu verändern und zu einer sozialen Ordnung beizutragen, die nicht auf Beherrschung und Ausbeutung basiert. 

 

>> "Es ist dein Planet: Ideen gegen den Irrsinn" - Sascha Mamczak (Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche)
Eigentlich kann sich doch jeder von uns eine andere, bessere Welt vorstellen: eine Welt, in der wir mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen so schonend umgehen, dass die jungen Menschen von heute eine lebenswerte Zukunft haben werden. Ein Buch zum Mitdenken und Weiterdenken, zum Mitmachen und Weitermachen, zum Hinterfragen und Sich-Engagieren

Sommerliche Buchtipps aus der leseumwelt für Groß und Klein.

>> "Benny Blu: Sonnenenergie - Kraft aus der Sonne" - Nicola und Thomas Herbst (Kinderbuch)
Benny Blu zeigt Kindern von 5 bis 105 Jahren die riesigen Kräfte der Sonne. Könnten wir ohne Sonne leben? Wie nutzen wir die Sonnenenergie? Was ist Solarthermie? Und wie funktioniert eine Solarzelle?

>> "Basteln und Experimentieren mit Solarenergie" - Behringer und Wellige (Kinder ab 8 und Jugendliche)
Das aktuelle Thema "erneuerbare Energien" wird in diesem Buch spannend erklärt. Der Inhalt geht über trockene Theorie hinaus und macht einen weiteren Schritt: Kinder dürfen selbst aktiv werden! Sie lernen einen kleinen Ofen zu bauen, der mit Sonnenenergie betrieben wird; sie basteln einen Hubschrauber oder sie lernen ihren Namen auf ein Stück Holz zu brennen.

>> "Solar" - Ian McEwan (Belletristik)
Michael Beard ist Physiker – und Frauenheld. Er hat den Nobelpreis erhalten, doch ist er alles andere als nobel: Im Beruf ruht er sich auf seinen Lorbeeren aus, privat hält es ihn auf Dauer bei keiner Frau. Bis die geniale Idee eines Rivalen für Zündstoff in seinem Leben sorgt. In ›Solar‹ geht es nicht nur um Sonnen-, sondern auch um kriminelle Energie.